Nach der Schule ein Jahr als Au Pair ins Ausland - eine ganz besondere Erfahrung! Stephanie Hofmann hat nach dem Abitur ein Jahr lang die Kinder einer irischen Familie gehütet. Hier beschreibt sie ihre Eindrücke der ersten Wochen.
Das mündliche Abitur hat begonnen! Wer sich bei Präsentationen schwer tut, findet diese Ratschläge bestimmt hilfreich.
Schule ohne Noten - Wer hat nicht schon einmal davon geträumt? Aber kann das überhaupt funktionieren? Haben Schülerinnen und Schüler überhaupt noch einen Ansporn, wenn sie nicht durch gute Noten belohnt und durch schlechte bestraft werden? Constantin hat eine klare Meinung.
Die schriftlichen Abiturprüfungen sind überstanden, die mündlichen stehen den diesjährigen Abiturienten kurz bevor - und dann ist es endlich geschafft! Außer, man ist Jahrgangsbeste/r im Fach Deutsch und erhält den Scheffelpreis. Die Preisträgerin oder der Preisträger steht noch vor einer besonderen Herausforderung: Der traditionellen Scheffelpreis-Rede bei der Zeugnisverleihung. Stefanie Geiger erzählt von ihrer Erfahrung aus dem letzten Jahr.
Die Schüler des Technischen Gymnasiums Tauberbischofsheim spielen seit neustem mit Robotern im Informatikunterricht. Dass Programmieren nicht immer trocken, langweilig und nur was für die Schlauköpfe unter uns ist, beweist dieser Artikel!
"Die Zukunft der Menschheit sieht ziemlich düster aus." - Eine verbreitete Meinung. Aber ist das tatsächlich so? Matthias Horx erläuterte in seinem Vortrag über die "Macht der Megatrends", wie unser Zukunftspessimismus eigentlich zustande kommt. Und warum dieser unbegründet ist.
„Durch diese Videos heute mein Deutsch Abi überlebt, danke!!“ (Kommentar/FT-YouTube-Kanal) Alle Jahre wieder verwandelt sich im Internet das Wirtschaftsgymnasium (WG) Tauberbischofsheim dank „Financial T(’a)ime“/„FT-Abi-Plattform“ (FT) in einen riesigen virtuellen Rettungsring in Blick auf das Deutsch-Abitur am Folgetag.
Die „FT-Abi-Plattform“ interviewt den ehemaligen Welt-Fechter Matthias Behr zum Thema Depressionen im Sport.
Tage, an denen das Duschgel an seiner gewohnten Stelle steht und der Kaffee schmeckt wie immer... Tage, die beginnen wie jeder andere und enden, als ob die Sonne nie wieder am Horizont aufginge...
Matthias Behr, zweifacher Silbermedaillengewinner der Olympischen Spiele, wird bei der Weltmeisterschaft der Florettfechter 1982 in einen tragischen Unfall verwickelt. Sein Florett bricht ab, Kontrahent Wladimir Smirnow wird tödlich verletzt.
An einem Freitag ist Carolin Keller, zwanzig Jahre alt, Jurastudentin und ehemalige Schenck-Schülerin, bei uns am Wirtschafts-Gymnasium zu Gast. Ihre Aufgabe lautet, uns WG-Schüler in das Leben eines Studenten einzuweihen, genauer zu informieren über einen Schritt, den viele nach dem Abitur gehen werden: Das Leben an der Uni.